Körper und Lebensgefühl – Eine Einführung

Körper und Lebensgefühl – Eine Einführung   „Körpergefühl und Lebensgefühl hängen eng zusammen. Wie wir uns in unserem Körper fühlen, färbt unsere Wahrnehmung.“ (Isa Grüber „Was der Körper zu sagen hat“, S.149) Unser Körpergefühl beeinflusst unser Lebensgefühl. Und umgekehrt.   Was wir erleben, beeinflusst wie wir uns wahrnehmen. Wie wir uns in unserem Körper wahrnehmen,…

Impuls: Sicherheit und Körperpräsenz

Impuls: Sicherheit und Körperpräsenz Im Körper nicht präsent zu sein, bedeutet einen Verlust des Grundgefühls von Sicherheit und Kohärenz. Viele Menschen nehmen ihren Körper nur eingeschränkt wahr, häufig nur noch bei Beschwerden. Das Gespür für den eigenen Körper ist, in unterschiedlicher Ausprägung, abhanden gekommen: frühe Bindungsverletzungen werden häufig bagatellisiert oder verdrängt und wir sind so…

Von der Kunst zu spüren. Über Körpergefühl, Ressourcen und Resilienz

Von der Kunst zu spüren. Über Körpergefühl, Ressourcen und Resilienz. „Spüren ist die Kunst, kleine Unterschiede wahrzunehmen.“ (Seite 117) Inhalt Was ist Resilienz? Unser autonomes Nervensystem – Überlebensmechanismen und Lebensgefühl Unser Körpergefühl beeinflusst unser Lebensgefühl – und umgekehrt. Wie geht Spüren? Freundliche Aufmerksamkeit, Stresslevel und parasympathischer Shift. Was sind Ressourcen? Trauma – Verlust von Ressourcen,…

Was ist ein Trauma?

„Das Wissen über Trauma hat die Kraft die Welt zu verändern.“ (Verena König) Trauma – dahinter verbirgt sich ein Begriff, der zwar vielen Menschen geläufig ist, doch über dessen Bedeutung gleichzeitig so wenig bekannt ist. Doch es ist so wichtig, dass wir dieses Wissen haben – nicht nur für eine angemessene Begleitung in der Therapie,…

Warum brauchen wir das Wissen über Trauma?

Warum brauchen wir das Wissen über Trauma? „Das Wissen über Trauma hat die Kraft die Welt zu verändern.“ (Verena König) In den letzten Jahren gab es insbesondere auf den Forschungsfeldern der Psychotraumatologie und der Neurowissenschaften, zusammen mit den Forschungsergebnissen der Bindungs- und Entwicklungspsychologie und der Systemik, immer mehr Erkenntnisse darüber, wie Erfahrungen unseren Organismus beeinflussen – sowohl…

Dami Charf – Die 3 Quellen echten Lebensglücks

Dami Charf Die 3 Quellen echten Lebensglücks (Sachbuch, Gräfe und Unzer, 2020, 272 Seiten) „Verbundenheit ist der Schlüssel zu einem erfüllten Leben.“ (S.7)   In den letzten Beiträgen habe ich mit euch meine Begeisterung für Dami Charfs Arbeit rund um das Thema Trauma und Körper, Beziehung und Selbstregulation  geteilt und ihr erstes Buch „Auch alte…

Über die Bedeutung von Berührung: Human Touch – Rebecca Böhme

Über die Bedeutung von Berührung: Human Touch – Rebecca Böhme Sachbuch, C.H. Beck, 2019, 192 Seiten „Der Mensch ist ein Kontaktwesen, Streicheln kein Luxus, sondern Überlebensmittel.“ Im Zeitalter von Smartphones und Touchpads fällt Berührungen eine ganz neue Art von Bedeutung zu. Doch wie beeinflusst das die Qualität von Berührung in Beziehungen? Welche Rolle spielen Berührungen…

Stress- und Traumaforschung: Wenn der Körper nein sagt – Dr. Gabor Maté

Stress- und Traumaforschung: Wenn der Körper nein sagt – Dr. Gabor Maté Unimedica Verlag  |  Sachbuch  |  2020  |  328 Seiten Die folgenden Punkte findet ihr in diesem Artikel: Zum Autor Worum geht es? Psychoneuroimmunologie und Endokrinologie Das Buch Schuld oder Verantwortung? Mehr als die Summe unserer Einzelteile Stress, Hormone, Risikofaktoren und Krebs Verdrängte Emotionen…

Krankheit und Gesundheit/ Psychoneuroimmunologie: Was uns krank macht, was uns heilt – Christian Schubert

Fischer & Gann Verlag  |  Sachbuch  |  2016  |  274 Seiten „Es ist wichtiger zu wissen, welcher Mensch eine Krankheit hat, als zu wissen, welche Krankheit ein Mensch hat.“ (Hippokrates) Was haben Trauma, Beziehungs- und frühe Bindungserfahrungen mit unserem Immunsystem zu tun? Eine ganze Menge! Zugegeben, der etwas einfallslose Buchtitel lässt im ersten Moment erstmal…