Wenn die Seele nicht heilen will – Christine Seidel

Wenn die Seele nicht heilen will – Christine Seidel

Christine Seidel Wenn die Seele nicht heilen will (Sachbuch, mvg Verlag, 2020, 240 Seiten) Seelische Leiden sind oftmals langwierige Leiden. Menschen mit psychischen Belastungen sind oft jahrelang in Therapie und suchen verzweifelt nach Lösungen – und erfahren häufig doch nur wenig Entlastung. Wenn die Seele nicht heilen will – woran liegt das?   Einige Infos hierzu findest du…

Isa Grüber – Was der Körper zu sagen hat

Isa Grüber Was der Körper zu sagen hat Stress- und Traumabewältigung mit Somatic Experiencing (Mankau-Verlag, 2023, 272 Seiten, Erstausgabe 2013) Wie können wir den Körper verstehen und wie kann Somatic Experiencing (SE) uns bei der Stress- und Traumabewältigung unterstützen Viele Menschen erleben ihren Körper als Quelle von Unwohlsein: Sie leiden unter Panikattacken, Angststörungen, Depressionen, Schlafstörungen,…

Körper und Lebensgefühl – Eine Einführung

Körper und Lebensgefühl – Eine Einführung   „Körpergefühl und Lebensgefühl hängen eng zusammen. Wie wir uns in unserem Körper fühlen, färbt unsere Wahrnehmung.“ (Isa Grüber „Was der Körper zu sagen hat“, S.149) Unser Körpergefühl beeinflusst unser Lebensgefühl. Und umgekehrt.   Was wir erleben, beeinflusst wie wir uns wahrnehmen. Wie wir uns in unserem Körper wahrnehmen,…

Impuls: Sicherheit und Körperpräsenz

Impuls: Sicherheit und Körperpräsenz Im Körper nicht präsent zu sein, bedeutet einen Verlust des Grundgefühls von Sicherheit und Kohärenz. Viele Menschen nehmen ihren Körper nur eingeschränkt wahr, häufig nur noch bei Beschwerden. Das Gespür für den eigenen Körper ist, in unterschiedlicher Ausprägung, abhanden gekommen: frühe Bindungsverletzungen werden häufig bagatellisiert oder verdrängt und wir sind so…

Alles was du fühlst ergibt Sinn.

Alles was du fühlst ergibt Sinn. Das, was sich gerade zeigt, hat einen Grund. Daher dürfen wir uns stets mit einer Haltung des Wohlwollens begegnen. Vielleicht sogar mit einer neugierigen, erforschenden Haltung.   Denn die traurigen, die wütenden, die beschämten, die verzweifelten, die angstvollen, die erschöpften Anteile in uns, genauso wie die freudvollen, die glücklichen,…

Traumareaktionen sind normale Reaktionen auf unnormale Ereignisse.

Traumareaktionen sind normale Reaktionen auf unnormale Ereignisse. Traumaerfahrungen bedeuten, dass wir etwas erleben, das unsere individuellen Bewältigungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten übersteigt. Das müssen nicht immer offensichtlich bedrohliche, schwerwiegende Ereignisse sein. Wenig bekannt ist, dass dazu auch bedrohliche Erfahrungen als Kind zählen können, etwa wenn z.B. äußere Umstände die überlebenswichtige Bindung unterbrechen oder wenn unsere kindlichen Grundbedürfnisse…

Viktor Frankl – „… trotzdem Ja zum Leben sagen“

Viktor Frankl „… trotzdem Ja zum Leben sagen“ (Roman, Penguin, 2018, 192 Seiten, Erstveröffentlichung: 1946)  Welche Anpassungsleistung müssen Körper und Psyche bei traumatischen Erfahrungen vollbringen?   „Traumareaktionen sind normale Reaktion auf nicht normale Ereignisse.“ (Viktor Frankl)   Im letzten Beitrag habe ich das Buch „In der Hölle tanzen“ (bzw. Gebundene Ausgabe „Ich bin hier, und alles…

Von der Kunst zu spüren. Über Körpergefühl, Ressourcen und Resilienz

Von der Kunst zu spüren. Über Körpergefühl, Ressourcen und Resilienz. „Spüren ist die Kunst, kleine Unterschiede wahrzunehmen.“ (Seite 117) Inhalt Was ist Resilienz? Unser autonomes Nervensystem – Überlebensmechanismen und Lebensgefühl Unser Körpergefühl beeinflusst unser Lebensgefühl – und umgekehrt. Wie geht Spüren? Freundliche Aufmerksamkeit, Stresslevel und parasympathischer Shift. Was sind Ressourcen? Trauma – Verlust von Ressourcen,…