Impuls: Stresstoleranzfenster und Gefühle

Stresstoleranzfenster und Gefühle Die Größe des Stresstoleranzfensters, also das Maß an empfundener Sicherheit, in dem Erregung gut und in Balance gehalten werden kann, ist individuell und wird geprägt durch frühe Erfahrungen von empfundener Sicherheit oder Bedrohung. Sind wir im Stresstoleranzfenster, dann können wir Ereignisse gut verarbeiten, sind aufnahmefähig und handlungsfähig. Ein großes Toleranzfenster befähigt mehr…

Wenn die Seele nicht heilen will – Christine Seidel

Wenn die Seele nicht heilen will – Christine Seidel

Christine Seidel Wenn die Seele nicht heilen will (Sachbuch, mvg Verlag, 2020, 240 Seiten) Seelische Leiden sind oftmals langwierige Leiden. Menschen mit psychischen Belastungen sind oft jahrelang in Therapie und suchen verzweifelt nach Lösungen – und erfahren häufig doch nur wenig Entlastung. Wenn die Seele nicht heilen will – woran liegt das?   Einige Infos hierzu findest du…

Stresstoleranzfenster und Stressverarbeitung

Stresstoleranzfenster (Window of Tolerance)   In diesem Beitrag zeige ich dir das sog. Stresstoleranzfenster nach Dan Siegel. Das Modell des Stresstoleranzfensters (Window of Tolerance), hat sich etabliert, um verschiedene Erregungsniveaus und Stressverarbeitungsreaktionen des autonomen Nervensystems zu veranschaulichen. Im Folgenden findest du auch einige beispielhafte Grafiken. (s. unten) Hier kannst du noch einmal die Funktionsweise des autonomen Nervensystems nachlesen,…

Das autonome Nervensystem und Grundspannungspegel

Das autonome Nervensystem und Grundspannungspegel   Das autonome Nervensystem ist beteiligt an unseren Stressreaktionen und damitmit verantwortlich für unseren Grundspannungspegel. Beim Verarbeiten von Erfahrungen spielt es eine große Rolle: es versetzt uns in Handlungsbereitschaft und leitet Regenerationsprozesse ein. In Extremstresserfahrungen sichert es unser Überleben. Es kann sehr hilfreich sein, wenn wir uns über die Funktionsweise…

Isa Grüber – Was der Körper zu sagen hat

Isa Grüber Was der Körper zu sagen hat Stress- und Traumabewältigung mit Somatic Experiencing (Mankau-Verlag, 2023, 272 Seiten, Erstausgabe 2013) Wie können wir den Körper verstehen und wie kann Somatic Experiencing (SE) uns bei der Stress- und Traumabewältigung unterstützen? Wie können wir die Signale des Körpers deuten, wie können wir verstehen, was der Körper zu…

Körper und Lebensgefühl – Eine Einführung

Körper und Lebensgefühl – Eine Einführung   „Körpergefühl und Lebensgefühl hängen eng zusammen. Wie wir uns in unserem Körper fühlen, färbt unsere Wahrnehmung.“ (Isa Grüber „Was der Körper zu sagen hat“, S.149) Unser Körpergefühl beeinflusst unser Lebensgefühl. Und umgekehrt. Was wir erleben, beeinflusst wie wir uns wahrnehmen. Wie wir uns in unserem Körper wahrnehmen, beeinflusst,…

Impuls: Traumareaktionen sind normale Reaktionen auf unnormale Ereignisse.

Traumareaktionen sind normale Reaktionen auf unnormale Ereignisse. Traumaerfahrungen bedeuten, dass wir etwas erleben, das unsere individuellen Bewältigungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten übersteigt. Das müssen nicht immer offensichtlich bedrohliche, schwerwiegende Ereignisse sein. Wenig bekannt ist, dass dazu auch bedrohliche Erfahrungen als Kind zählen können, etwa wenn z.B. äußere Umstände die überlebenswichtige Bindung unterbrechen oder wenn unsere kindlichen Grundbedürfnisse…